Beiträge zur Evangelischen Erwachsenenbildung 3

Beiträge zur Evangelischen Erwachsenenbildung 3

Günther Dichatschek

0,00 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
KS OmniScriptum Publishing
Año de edición:
2025
ISBN:
9786208856632
Añadir a favoritos

Die Idee, dass der Mensch sich zum Besseren und damit zu etwas Neuem findet, gibt es bereits in der früheren Religionsgeschichte. Über das Christentum hat die Idee in die säkularisierte Moderne gefunden (BRIEF DES PAULUS AN DIE EPHESER 4,22-24). Schwerpunkt des Diskurses über Menschenbilder und einen neuen Menschen finden sich Ende des 19. und im 20. Jahrhundert. Ziel sind neue Sozialutopien. Im Faschismus und Sowjetkommunismus radikalisieren sich die Ideen und Vorstellungen, gehen bis zur Ausgrenzung und Vernichtung minderwertig betrachteter Menschen. 'Neuroenhancement' versucht, Leistungen medizinisch zu steigern. Die Kontroverse Leistungsprinzip vs. Sozialprinzip wird reaktiviert.Sozialtechnologie wie Erziehung und Politik werden durch Sachtechnologien wie Digitalisierung oder genetische Modifikationen verdrängt. Die Digitalisierung bewirkt eine räumliche Ausdehnung durch technische Geräte. Humanistische Zukunftsvorstellungen richten sich an biotechnologische Eingriffe in den Körper des Menschen. Ziel ist der 'homo superior'. Im Kontext vom sozialen System und den verfügbaren Technologien stehen die Menschrechte und die Institutionen.

Artículos relacionados

Otros libros del autor

  • Diaspora - Erwachsenenbildung
    Günther Dichatschek
    Für die Evangelische Erwachsenenbildung gehören theologische Ziele zum Selbstverständnis. Konzepte für neue Zugangsmöglichkeiten/ Bildungsangebote sind notwendig geworden. Zunehmend gibt es differenzierte Erwartungen an Religion und Kirchen. Jedenfalls geht es um die Frage des Nachwuchses und der Verteilung der Tätigkeitsbereiche, um Erwachsenenbildung durchführen zu können. In...
  • Beiträge zur Evangelischen Erwachsenenbildung 2
    Günther Dichatschek
    Man begibt sich mit der Beschäftigung der Theologie bzw. Religion auf einen Weg voller Entdeckungen. Man erkennt die Darstellung als Glaubensgemeinschaft und christliche Botschaft in ihrer gesellschaftlich und kulturellen Bedeutung. Für den Autor sind die Erziehungswissenschaft/ Bildungswissenschaft, Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz/ ICC die Basis des Interesses...
  • Beiträge zur Evangelischen Erwachsenenbildung 1
    Günther Dichatschek
    Für die Evangelische Erwachsenenbildung / EEB gehören theologische Ziele zum Selbstverständnis. Konzepte für neue Zugangsmöglichkeiten/ Bildungsangebote sind notwendig geworden (dialogische Formen - Seminare -Erkundungen - Projekte - Workshops - Studientage; Bedürfnisse von Kirchendistanzierten/ Themenwahl, - Räumlichkeiten. Zunehmend gibt es differenzierte Erwartungen an Relig...
  • Christsein in der Moderne 11
    Günther Dichatschek
    Wer sich mit der Thematik beschäftigt, benötigt vom Interesse her eine persönliche Motivation. Motive können eine stärkere kirchliche Prägung mit Gottesdienstbesuch, gesellschaftliche Verantwortung mit Gremienarbeit und religiöses und kritisches Interesse an Religion sein. Für den Autor bildeten der absolvierte 1. Lehrgang Ökumene der Kardinal König - Akademie/ Wien (2006) und ...
    Disponible

    37,13 €

  • Reihe Landwirtschaft 2
    Günther Dichatschek
    Grundlage der Studie mit ihren Überlegungen ist die Ausbildungsbiographie des Autors im landwirtschaftlichen Bildungswesen in Österreich in Fachschule (Gehilfenbrief) und Höherer Bundeslehranstalt (Reifeprüfung) mit den folgenden Interessen aus der akademischen Weiterbildung in Erziehungswissenschaft, Politischer Bildung und Zusatzqualifikation in Erwachsenenpädagogik (Hochschu...
    Disponible

    65,35 €

  • Reihe Landwirtschaft 1
    Günther Dichatschek
    Fünf Aspekte die Agrarpolitik sollen unter Gesichtspunkten einer Politischen Bildung vorgestellt werden. Der erste Aspekt Agrarpolitik in Österreich umfasst Rahmenbedingungen und Phasen, Akteure und Veränderungen der Politikinhalte seit dem EU - Beitritt. Eine persönliche Reflexion beleuchtet die österreichische Agrarpolitik. Der zweite Aspekt betrifft die Industrialisierung de...
    Disponible

    64,24 €