Günther Dichatschek
Fünf Aspekte die Agrarpolitik sollen unter Gesichtspunkten einer Politischen Bildung vorgestellt werden. Der erste Aspekt Agrarpolitik in Österreich umfasst Rahmenbedingungen und Phasen, Akteure und Veränderungen der Politikinhalte seit dem EU - Beitritt. Eine persönliche Reflexion beleuchtet die österreichische Agrarpolitik. Der zweite Aspekt betrifft die Industrialisierung der Landwirtschaft mit Profitstreben und dem Rationalisierungsdruck landwirtschaftlicher Strukturen, die Boden, Luft und Wasser schädigen. Monokulturen, Pestizideinsatz führen zum Rückgang der Artenvielfalt - insbesondere bei Insekten und Vögeln - und bilden Landschaften in Agrarwüsten. Mitunter fehlt es an Wissen um solche Auswirkungen in einer agrarindustriellen Nutzung. Der dritte Aspekt der Ernährungssicherung ergibt einen wesentlichen Teil einer funktionierenden Agrarpolitik. Es geht um die nationale und internationale Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung. Der vierte Aspekt betrifft die Entwicklung des ländlichen Raumes. Der fünfte Aspekt einer Politischen Bildung als Umsetzung in der Lehre ergibt mit der Dimension des 'Globalen Lernens' ein Element der Entwicklung eines europäischen Wirtschaftsraumes.