Ioana Stanciu
Das Buch mit dem Titel 'Rheological Properties of Hydrogels' ist in fünf Kapitel unterteilt. Die Rheologie von Hydrogelen bezieht sich auf die Untersuchung ihres Fließ- und Verformungsverhaltens unter verschiedenen Bedingungen. Hydrogele sind in Wasser gequollene, vernetzte Polymernetzwerke, und ihre rheologischen Eigenschaften spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung ihrer Leistungsfähigkeit in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. der Verabreichung von Medikamenten, der Gewebezüchtung und der Wundheilung.Hydrogele weisen häufig ein nicht-newtonsches Fließverhalten auf, d. h. ihre Viskosität hängt von der Scherrate ab. Bei niedrigen Schergeschwindigkeiten verhalten sich Hydrogele wie zähflüssige Materialien mit hoher Viskosität, während sie bei hohen Schergeschwindigkeiten ein scherverdünnendes Verhalten zeigen, bei dem die Viskosität abnimmt. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Anwendungen wie die injizierbare Verabreichung von Arzneimitteln, bei denen die Viskosität die Verabreichung erleichtert.Darüber hinaus zeigen thixotrope Hydrogele ein zeitabhängiges scherverdünnendes Verhalten - unter Belastung werden sie weniger viskos, und wenn die Belastung wegfällt, nehmen sie allmählich wieder ihre ursprüngliche Struktur an. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich für Anwendungen wie die kontrollierte Freisetzung von Medikamenten oder Biotinten für den 3D-Druck.