Inicio > Economía, finanzas, empresa y gestión > Economía > Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus
Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Bankenrettung durch den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Michael Port

18,44 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2015
Materia
Economía
ISBN:
9783668071087
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Hauptseminar: Ausgewählte Fragen der Internationalen Finanzbeziehungen und Finanzmärkte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einführung der Bankenunion in der EU. Sie legt die Ursachen für die Einführung dar und stellt die Vereinheitlichungen durch die Bankenunion bei Regelwerk, Aufsichtsmechanismus und Abwicklungsmechanismus vor.Darüber hinaus beleuchtet sie grundsätzliche Probleme der Bankenunion in Struktur und Aufbau, bei Stresstests sowie im Verhältnis von Nicht-Euro-Mitgliedsstaaten und EZB. Abschließend wird auf den Europäischen Stabilitätsmechanismus ESM eingegangen. Zu Sprache kommen dabei der Aspekte des Backstops, die Rekapitalisierung eines Finanzinstituts durch den ESM und mögliche Probleme des ESM sowie Lösungsmöglichkeiten.Durch die Finanzkrise 2008 war die Staatengemeinschaft der EU gezwungen schnellst möglich zu handeln. Erst in den Folgejahren war es möglich das internationale Finanzsystem in seinen Strukturen zu beleuchten um herauszufinden wie es zu der Krise kommen konnte. Die geplatzte Immobilienblase in den USA, der Zusammenbruch von Lehmann Brothers oder überstrapazierten Finanzplätzen wie Irland und Island waren der Beginn eines weltweiten Dominoeffekts. So waren beispielsweise die Bilanzsummen der beiden genannten Länder um ein vielfaches größer als die Wirtschaftsleistung ihres Sitzstaates.Durch die drohende Pleite der Großbanken und der gefährdeten Finanzmarktstabilität der genannten Volkswirtschaften mussten die Länder handeln, waren aber schlussendlich mit der Rettung der Finanzinstitute überfordert. Die langjährige Globalisierung der Finanzwelt und der damit einhergehenden Streuung des Kapitals auf dem Weltmarkt waren auch andere europäische „systemrelevante' Banken betroffen und konnten ihre Kredite nicht mehr bedienen. Seitdem „ist klar, dass ein Bankzusam

Artículos relacionados

  • Principles of Economics 2e
    David Shapiro / Steven A. Greenlaw / Steven AGreenlaw / Timothy Taylor
    Principles of Economics 2e covers the scope and sequence of most introductory economics courses. The text includes many current examples, which are handled in a politically equitable way. The outcome is a balanced approach to the theory and application of economics concepts. The second edition has been thoroughly revised to increase clarity, update data and current event impact...
    Disponible

    49,73 €

  • Perspectivas sobre desarrollo y territorio en el nuevo contexto
    José I. Távara / Roxana Barrantes
    Las contribuciones de este volumen intentan expresar el reconocimiento y el homenaje a Efraín Gonzales de Olarte, entrañable integrante de nuestra comunidad universitaria, una persona comprometida con la investigación y la formación de varias generaciones de profesionales y ciudadanos, dedicada al fortalecimiento de la educación en nuestro país, tanto dentro como fuera de las a...
  • Comparable Worth
    Elaine Sorensen
    For decades women working as nurses, librarians, and secretaries have argued that they are paid less than men in jobs requiring comparable skill and effort. By the late 1980s, the notion of 'comparable worth' had become a familiar one, and comparable worth initiatives were being developed to counteract the persistent disparities between male and female pay. In a comprehensive a...
    Disponible

    47,60 €

  • The Social Life of Money
    Nigel Dodd
    A reevaluation of what money is-and what it might beQuestions about the nature of money have gained a new urgency in the aftermath of the global financial crisis. Even as many people have less of it, there are more forms and systems of money, from local currencies and social lending to mobile money and Bitcoin. Yet our understanding of what money is-and what it might be-hasn’t ...
    Disponible

    36,83 €

  • Advances in Behavioral Economics
    Twenty years ago, behavioral economics did not exist as a field. Most economists were deeply skeptical--even antagonistic--toward the idea of importing insights from psychology into their field. Today, behavioral economics has become virtually mainstream. It is well represented in prominent journals and top economics departments, and behavioral economists, including several con...
    Disponible

    113,11 €

  • Financial Econometrics
    Christian Gouriéroux / Joann Jasiak
    Financial econometrics is a great success story in economics. Econometrics uses data and statistical inference methods, together with structural and descriptive modeling, to address rigorous economic problems. Its development within the world of finance is quite recent and has been paralleled by a fast expansion of financial markets and an increasing variety and complexity of f...
    Disponible

    216,13 €

Otros libros del autor

  • Bedingungsloses Grundeinkommen. Eine Analyse anhand der Initiativen in Finnland und der Schweiz
    Michael Port
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,15, Hochschule für Politik München, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorrangig wird es in der vorliegenden Diplomarbeit um die unterschiedlichen Auslegungen des Konzepts des bedingungslosen Grundeinkommens gehen.Der Leitgedanke eines bedingungslosen Grundeinkommens ist nicht ...
  • Steal the Show
    Michael Port
    ...
    Disponible

    16,45 €

  • Deutsche Portfolioinvestitionen im Ausland. Zielsetzungen und internationale Finanzierungswirkungen
    Michael Port
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Hauptseminar: Ausgewählte Fragen der internationalen Finanzbeziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahrzehnten entwickelte sich ein komplexes Finanzsystem, dessen Bedeutung für die offenen Volkswirtschaften enorm an Bedeutung zun...
  • 'bolo’bolo'. Untersuchung einer global-anarchistischen Utopie
    Michael Port
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Hauptseminar: Utopien und Dystopien im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der anarchistischen Utopie bolo’bolo des Schweizer Autors P.M. Die Arbeit stellt zu diesem Zweck zunä...
  • Krieg und Frieden im Völkerrecht. Das Dilemma der Atomkraft
    Michael Port
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 2,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Hauptseminar: Krieg und Frieden im Völkerrecht., Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22. Dezember 1938 entdeckten Otto Hahn und Fritz Strassmann in Berlin die Kernspaltung, welche Robert Oppenheimer als Gru...
  • Regierungsbildung und Regierungstypen in Frankreich. Ein kurzer Überblick
    Michael Port
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,3, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Politische Systeme im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Frankreich ist traditionell einer der mächtigen europäischen Staaten und verdient daher eine genauere Betrachtung seines politischen Systems. Seit Mai 1958 be...