Inicio > Humanidades > Filosofía > Philosophische Voraussetzungen von Deleuzes Arbeit über das Kino
Philosophische Voraussetzungen von Deleuzes Arbeit über das Kino

Philosophische Voraussetzungen von Deleuzes Arbeit über das Kino

Sylvie Magerstädt

34,50 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2007
Materia
Filosofía
ISBN:
9783638689007
Añadir a favoritos

Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,1, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gilles Deleuzes Ende der achtziger Jahre erschienen Bücher über das Kino stellen einen besonderen Punkt in seinem Werk dar. Nach zahlreichen Abhandlungen zur Philosophiegeschichte und seinen gemeinsamen Arbeiten mit Félix Guattari, beschäftigt er sich in dieser Zeit in besonderem Maße mit philosophischen Betrachtungen über Kunst: Neben den Kinobüchern veröffentlicht Deleuze auch eine Abhandlung zur Malerei von Francis Bacon. Ziel seiner Beschäftigung mit dem Kino ist es nach eigener Aussage, eine Klassifizierung der Bilder und Zeichen des Kinos vorzunehmen, ähnlich Peirces Arbeiten im Bereich der Semiotik. Seine Kinobücher sind jedoch weit davon entfernt, eine trockene Systematik darzulegen und reflektieren neben unorthodoxen Ansätzen zur Kinotheorie auch Deleuzes ganz persönliche Reise durch die Filmgeschichte. Neben dem erwähnten Bezug auf Pierces Zeichentheorie dienen Deleuze noch andere Theorien als Grundlage für dieses Werk. Eine besondere Stellung nimmt hierbei Henri Bergsons Werk Materie und Gedächtnis ein. Die vier Bergson-Kommentare dienen sozusagen als Rahmen von Deleuzes Untersuchungen. Gleichzeitig bildet der von Deleuze in Anlehnung an den Bildbegriff Bergsons geprägte Terminus des Bewegungsbildes die Grundlage für seine Betrachtungen. Die vorliegende Abhandlung analysiert diese Grundlagen. Das Hauptinteresse gilt dabei dem Modell des Wahren, welches nach Deleuze durch das Bewegungsbild im klassischen Kino erzeugt wird und Thema des ersten Bandes ist. Dieses System der Wahrscheinlichkeit wird im zweiten Buch durch das Zeitbild und der daraus resultierenden Veränderung in der Darstellung und Wahrnehmung der Realität des Kinobildes verdrängt. Im modernen Kino verschwimmen die Grenzen zwischen Realem und Virtuellem

Artículos relacionados

  • Introduction to a Future Way of Thought
    Kostas Axelos / Kenneth Mills
    'Technologists only change the world in various ways in generalized indifference; the point is to think the world and interpret the changes in its unfathomability, to perceive and experience the difference binding being to the nothing.'Anticipating the age of planetary technology Kostas Axelos, a Greek-French philosopher, approaches the technological question in this book, firs...
    Disponible

    18,58 €

  • Capsule
    John Kenneth Press
    Join John and Adam as they wander the mean streets of Japan on a psychedelic fueled search for identity. While fun for the average reader, this book could also serve as a philosphy textbook because of its ordered exploration of sources of identity. Ultimately this trip through nationalist attacks, sex, and drugs, will take you to a better understanding of yourself and your pl...
    Disponible

    11,51 €

  • If you look at it long enough...
    Paul Hallam
    Originally written for an academic journal, If you look at it long enough... is primarily a personal account of Paul Hallam’s recollections of “self-abuse” through the consumption of porn over several decades. Challenging the familiar form of an “academic essay,” this autobiographical narrative raises several questions in relation to our contemporary morals related to sex in ge...
    Disponible

    11,30 €

  • The Teachers of Gurdjieff
    Rafael Lafort / Rafael Lefort
    When The Teachers of Gurdjieff was first published more than 50 years ago, it made a considerable stir. George Ivanovich Gurdjieff had been one of the most famous mystics in the West in the first half of the 20th century - a teaching master who had many fashionable and influential pupils. He had a striking appearance and manner of teaching, and his teaching proved to be very in...
    Disponible

    20,45 €

  • Kant and the Problem of Metaphysics, Fifth Edition, Enlarged
    Martin Heidegger / Richard Polt / Richard Taft
    ...
  • Manifesto of the Communist Party
    Karl Marx
    The Communist Manifesto was first published on February 21, and it is one of the world’s most influential political tracts. Commissioned by the Communist League and written by communist theorists Karl Marx and Friedrich Engels, it laid out the League’s purposes and program. The Manifesto suggested a course of action for a proletarian (working class) revolution to overthrow the ...
    Disponible

    14,22 €

Otros libros del autor

  • TV antiquity
    Sylvie Magerstädt
    This is the first comprehensive overview of Greek and Roman historical dramas on television. It traces the development of fictional representations of antiquity from the 1950s to the present, exploring how broader cultural, political and economic issues have influenced the representation of antiquity on television. ...
    Disponible

    157,44 €

  • Philosophy, Myth and Epic Cinema
    Sylvie Magerstädt
    This is a philosophical discussion of cinema’s power to create positive illusions and myths, drawing on Nietzsche, Kracauer, and Deleuze. ...
    Disponible

    177,65 €

  • Kultfilm und Zivilisationskritik
    Sylvie Magerstädt
    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Ende der Welt? Filmische Fantasien zum Millenium, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bis heute gelten die Teile der Mad Max - Trilogie als absolute Kultfilme und reihen sich damit ein zwischen We...
  • 'Characters create plot' - Lajos Egris 'The Art of Dramatic Writing' als Drehbuchtheorie und seine praktische Anwendung am Beispiel von Billy Wilders Film „Sunset Boulevard'
    Sylvie Magerstädt
    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Leipzig, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Lajos Egris Werk „The Art of Dramatic Writing' und seine Anwendung als Drehbuchtheorie. Obwohl es in dem 1946 erschienen Buch in erster Linie um Theaterstücke geht bieten ...
  • Der tragische Gott - Über den Begriff des Dionysischen in Nietzsches 'Die Geburt der Tragödie'
    Sylvie Magerstädt
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,5, Universität Leipzig (Philosophie), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Erstlingswerk Die Geburt der Tragödie setzt sich Friedrich Nietzsche ausführlich mit dem Dionysos-Mythos auseinander, eine Idee, die auch in s...