Emotionalrhetorische Textanalyse zu

Emotionalrhetorische Textanalyse zu

Emotionalrhetorische Textanalyse zu

Julia Esau

14,08 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2012
Materia
Semántica, análisis del discurso, etc.
ISBN:
9783656216810
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Allgemeine Rhetorik), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung_________________________________________________Die Predigtlehre ist seit der Spätantike ein Teil der Rhetoriktheorie und spielt spätestens seit dem Mittelalter eine wichtige Rolle. Sie bildet ihren eigenen Zweig und wirft einen neuen Blick auf verschiedene Themen der Antike. So auch auf das Thema der Emotion bzw. Affekterregung. Ein wichtiger Vertreter der christlichen Beredsamkeit ist Aurelius Augustinus mit seinem Werk „De doctrina Christiana' - „Die christli-che Bildung'. Er stellt hier die Beredsamkeit (Rhetorik) und den Nutzen für die Christen gegenüber. Seiner Meinung nach ist die Rhetorik nicht Priorität für die Verkündung des Wortes Gottes: „[...] so schätzen wir die Redekunst nicht so hoch ein [...].' Im Bezug auf die Affekte vertritt er die Ansicht, dass die Bibel verschiedene Stilmittel gebraucht, aber einen bestimmten Stil hat, der nur für die Bibel passend ist, „nicht durch rhetorische Aufgeblähtheit, sondern durch die Festigkeit ihrer inhaltlichen Substanz'. Diese kritische Meinung über die Affekte in der Rhetorik wirft die Frage auf, wie Prediger im 21. Jahrhundert damit umgehen. Ulrich Parzany, geboren 1941 in Essen, ist seit 1993 der Hauptredner und Leiter der evangelistischen Projektarbeit „ProChrist'. In der Bibel im Buch Johannes, im Kapitel 16 Vers 33 sagt Jesus: „In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden.' Dieser emotionale Bibelvers ist die Grundlage für die Predigt von Ulrich Parzany mit dem Titel: „Kraft und Mut statt Angst und Wut'. Er hielt sie am 22. Oktober 2006 in Berlin im „Gottesdienst als Entdeckungsreise'. Bibeltreu mit Jesu Worten als Mittelpunkt vermittelt er, warum man als Christ seine Angst und Wut loslassen kann und stattdessen Kraft und Mut schöpfen darf. Schon der emotionale Titel

Artículos relacionados

  • Handbook of Research on Digital Tools for Writing Instruction in K-12 Settings
    Clif Mims / John Anderson / Rebecca Sanderson
    More emphasis is being placed on writing instruction in K-12 schools than ever before. With the growing number of digital tools in the classroom, it is important that K-12 teachers learn how to use these tools to effectively teach writing in all content areas. The Handbook of Research on Digital Tools for Writing Instruction in K-12 Settings will provide research about how stud...
    Disponible

    427,15 €

  • Introducing Semantics
    Nick Riemer
    ...
    Disponible

    84,03 €

  • The Cambridge Handbook of the Philosophy of Language
    Piotr Stalmaszczyk
    ...
    Disponible

    76,02 €

  • Naming and Indexicality
    Gregory Bochner
    ...
    Disponible

    35,53 €

  • Political English
    Thomas Docherty
    From post-truth politics to 'no-platforming†? on university campuses, the English language has been both a potent weapon and a crucial battlefield for our divided politics. In this important and wide-ranging intervention, Thomas Docherty explores the politics of the English language, its implication in the dynamics of political power and the spaces it offers for dissent and res...
    Disponible

    128,18 €

  • Estudo Variável
    Solange Carlos De Carvalho
    O Ditongo No Português É Suscetível A Regras Variáveis De Epêntese, De Apagamento. O Estudo Para A Composição Deste Livro Está Centrado Na Regra Variável De Apagamento Dos Ditongos Decrescentes Orais, Objeto De Análise Em Várias Comunidades De Fala Do Brasil, Sobretudo No Nordeste. Este Livro Descreve E Analisa A Realização Variável De Tais Ditongos Entre Os Falantes Do Recife-...
    Disponible

    14,04 €

Otros libros del autor

  • Das rhetorische Kommunikationsverfahren 'Kritisieren'
    Julia Esau
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Allgemeine Rhetorik), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Fast täglich wird man mit dem Kritisieren konfrontiert. Entweder ist man selber derjenige, der einen Missstand oder eine Person kritisiert, oder man wird kr...
    Disponible

    20,53 €

  • Der mittelalterliche Redner
    Julia Esau
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Bevor der Redner im Mittelalter analysiert wird, muss der Begriff des Mit-telalters geklärt werden: „Als europäisches M. bezeichnet man seit dem Renaissance-Humanismus die mehr als tausend Jahre umfasse...
    Disponible

    20,53 €

  • Platon
    Julia Esau
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: noch keine, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Allgemeine Rhetorik), Veranstaltung: Literaturseminar Platon Dialoge, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Gorgias (ca. 480 - 380 v. Chr.), ein sophistischer Redelehrer, „die Athener mit seinen Reden in Staunen versetzt' und ein starkes Inte...
  • Evaluationsbericht
    Julia Esau
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Forschungswerkstatt Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem fiktiven Fallszenario II geht es um den Kurs „Erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagem...
  • Die Geste des „Stinkefingers' als erfolgreiche Beleidigung?
    Julia Esau
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 2,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Allgemeine Rhetorik), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Einleitung Beleidigungen sind nicht nur in non-formalen, alltäglichen kommunikativen Verfahren vorzufinden, die emotional und aus dem Affekt erfolgen, sondern auch i...
    Disponible

    20,24 €