Die sozialpolitischen Anfänge des paternalistisch-zentralen Wohlfahrtssystems Englands und des maternalistisch-föderalen Wohlfahrtssystems Amerikas

Die sozialpolitischen Anfänge des paternalistisch-zentralen Wohlfahrtssystems Englands und des maternalistisch-föderalen Wohlfahrtssystems Amerikas

Renard Teipelke

17,71 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2013
ISBN:
9783656538509
17,71 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institute for North American Studies), Veranstaltung: Amerikanische Sozialpolitik, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialpolitik-Forschung werden häufig die Gründe dafür gesucht, warum bei europäischen Staaten wohlfahrtsstaatliche Programme bereits zwischen den 1880ern und 1920ern zu finden sind, während die Vereinigten Staaten von Amerika eine vergleichbare Politik erst mit dem Social Security Act von 1935 begannen. Der Text „Gender and the Origins of Modern Social Policies in Britain and the United States' von Theda Skocpol und Gretchen Ritter behandelt diese Problemstellung, indem die Politikwissenschaftlerinnen die wohlfahrtsstaatliche Politik Englands und der USA von den 1880ern bis zu den 1920ern vergleicht. Die Autorinnen argumentieren, indem sie die wichtigsten Akteure im politischen Kampf um eine mögliche Sozialpolitik herausstellen und soziale bzw. institutionelle Umstände für deren Hintergründe, Strategien und Möglichkeiten erläutern. Ihre Herangehensweise an die Untersuchung dieser Periode begründen die Autorinnen mit der Notwendigkeit, die Entwicklung der Sozialpolitik nicht nur mit dem Fokus auf Institutionen und Politik im Allgemeinen, sondern auch unter Beachtung sozialer Determinanten wie Geschlechterrollen und Gesellschaftsvorstellungen betrachten zu müssen. Skocpol/Ritter analysieren das Thema dabei in folgenden Bereichen: a) Gesetzgebung im sozialpolitischen Bereich b) Rechtlich-institutionelle Unterschiede zwischen England und den USA c) Interessengruppen im wohlfahrtsstaatlichen Entwicklungsprozess d) Die Rolle der Frauengruppen bei der Durchsetzung sozialpolitischer Maßnahmen

Artículos relacionados

Otros libros del autor

  • The Thika Highway Improvement Project
    Renard Teipelke
    Theory and practice of high-capacity infrastructure projects are the major focus in the development of countries in the Global South. Aiming at a more fine-grained understanding of such projects, Renard Teipelke studies the Thika Highway Improvement Project (THIP) and its outcomes in the peri-urban Northern Nairobi Metropolitan Region. The THIP is a large transportation infrast...
    Disponible

    66,93 €

  • Facebook and Travel Mobility
    Renard Teipelke
    Seminar paper from the year 2012 in the subject Geography / Earth Science - Economic Geography, grade: 1,0, University of Frankfurt (Main) (Institut für Humangeographie), course: Mobilität 2.0 - Soziale Veränderungen und Zukunft der Mobilität, language: English, abstract: In an era of information and communication technologies, imaginative and virtual travel have not substitute...
  • San Diego’s Bioscience Cluster and Berlin’s Club Scene
    Renard Teipelke
    Essay from the year 2012 in the subject Geography / Earth Science - Economic Geography, grade: 1,0, University of Frankfurt (Main) (Institut für Humangeographie), course: Cultural Geographies of Economy, language: English, abstract: This paper discusses the relation of Richard Florida’s notion of creative cities, cluster economics, and urban policies towards creative industries...
  • Das Raumkonzept von Alexander B. Murphy
    Renard Teipelke
    Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Humangeographie), Veranstaltung: Konzepte der Humangeografie , Sprache: Deutsch, Abstract: Existential questions - who gets to have a country and who gets to be a country (Khanna 2011: 75) -- Mit dieser Form...
  • John Eders Wahlerfolge als Drittparteikandidat im Zweiparteiensystem der USA
    Renard Teipelke
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien), Veranstaltung: Parteien und Interessengruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: ...Weshalb es einzelnen Kandidaten im Zweiparteiensystem der USA dennoch gelingt, in einem „winner-take-all'-Wahlkampf als ...
  • The Ambivalent Legacy of California Proposition 13 (1978)
    Renard Teipelke
    Bachelor Thesis from the year 2011 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,3, Free University of Berlin (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien), language: English, abstract: The objective of this work is to bring together findings from different research fields and organize them in a way that helps to detect the ambivalent legacy of P...