Das Raumkonzept von Alexander B. Murphy

Das Raumkonzept von Alexander B. Murphy

Renard Teipelke

22,30 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2012
Materia
Geografía
ISBN:
9783656293927
Añadir a favoritos

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Politische Geographie, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Humangeographie), Veranstaltung: Konzepte der Humangeografie , Sprache: Deutsch, Abstract: Existential questions - who gets to have a country and who gets to be a country (Khanna 2011: 75) -- Mit dieser Formulierung pointiert Khanna in seinem populären Sachbuch „How to Run the World' (2011) den grundlegenden Ansatz der geografischen und politikwissenschaftlichen Forschung zu Geopolitik und Territorium. Territorium ist dabei mehr als nur ein Begriff oder Startpunkt für die Untersuchung zwischenstaatlicher oder innerstaatlicher Konflikte, sondern bedarf einer konzeptionellen Fassung beziehungsweise theoretischen Untersuchung. Dieser Aufgabe hat sich Murphy in seinem 2005 publizierten Beitrag „Territorial Ideology and Interstate Conflict' angenommen und soll daher nachfolgend einer kritischen Betrachtung unterzogen werden.Murphys Raumkonzept sieht hierbei Territorium als Ideologie an und möchte Konflikte im modernen Staatensystem seit dem 20. Jahrhundert über eine Untersuchung verschiedener Ausprägungen dieser Ideologie, also unterschiedlicher territorialer Logiken, erklären können.Nachdem ich Murphys zentrale Argumentation und Konzeption von Territorium als Ideologie vorgestellt habe (Kapitel 2), werde ich diese kritisch analysieren. In den nachfolgenden Ausführungen vertrete ich dabei die These, dass mit Murphys Raumkonzept eine Vielzahl territorialer Konflikte im modernen Staatensystem erläutert werden kann. Die Theorie des Autors kann aber nicht zugrundeliegende Ursachen solcher Konflikte ausreichend identifizieren und erklären, weil die Kategorien territorialer Logiken zum Teil Unschärfen enthalten (Kapitel 3). Murphy fällt in die von Agnew kritisierte „territorial trap' (vgl. Elden 2010: 801), weil er den Nationalstaat als scheinbar naturgegebenes Organisationsprinzip von Gesellschaft voraus

Artículos relacionados

  • Tourism and Indigeneity in the Arctic
    This is the first book to exclusively address tourism and indigenous peoples in the circumpolar North. It examines how tourism in indigenous communities is influenced by academic and political discourses and how communities are influenced by tourism. The volume seeks to challenge stereotypical understandings of indigenousness and indigeneity. ...
    Disponible

    193,92 €

  • Playas en la costa caribeña colombiana
    Diva Marcela Piamba Tulcán / Eduardo Silva Peña / Eliana Díaz Muñoz / Juliana Javierre / Mónica María Del Valle Idárraga / Yessica Chiquillo
    En este libro, reconstruimos el surgimiento y transformación de varias playas del hoy llamado Caribe colombiano, como playas turísticas, entre 1950 y 1990. Mediante un análisis de archivos periodísticos y audiovisuales y de narraciones de Amira de la Rosa, Jaime Manrique, Fanny Buitrago, Tomás González, entre otros, desanudamos el cronotopo playas, tomando como foco Prado Mar y...
    Disponible

    20,75 €

  • Coastal erosion dynamics of Dakar, Senegal
    Ibrahima Pouye
    The advancing sea resulting from sea level rise, combined with the effects of climate change and hydrodynamic agents, is affecting the coastal morphology of the Dakar region. As a result, a reduction of coastal areas is observed in some coastal zones, causing human displacement inland and disrupting economic activities such as fishing and tourism. Coastal erosion makes the coas...
  • Morfometria da bacia do Karasu
    ALİ İMAMOĞLU / Merve Yılmaz
    A área de investigação situa-se na secção central de Kızılırmak da região da Anatólia Central. As linhas de secção de água do ribeiro Karasu limitam a área de investigação. A ribeira de Karasu, que constitui a área de investigação, forma a sub-bacia do rio Delice, um dos importantes braços do Kızılırmak. O ribeiro Karasu, que se estende aproximadamente na direção este-oeste, de...
  • Geographie Information und Technologie
    Hossein Gholami / Maryam Marani-Barzani / Shahide Dehghan
    In den letzten Jahrzehnten hat die geografische Informationstechnologie weite Verbreitung und Anwendung in vielen Arten von Organisationen gefunden und in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Aufmerksamkeit erlangt. Es werden die wichtigsten Triebkräfte und Anwendungen der geografischen Informationstechnologie in Organisationen ermittelt und ein Überblick über die Anw...
  • Géographie, information et technologie
    Hossein Gholami / Maryam Marani-Barzani / Shahide Dehghan
    Au cours des dernières décennies, les technologies de l’information géographique se sont répandues et sont devenues applicables dans de nombreux types d’organisations et ont suscité une grande attention dans différents secteurs de la société. Identifier les principaux moteurs et applications de la technologie de l’information géographique dans les organisations et fournir une v...

Otros libros del autor

  • The Thika Highway Improvement Project
    Renard Teipelke
    Theory and practice of high-capacity infrastructure projects are the major focus in the development of countries in the Global South. Aiming at a more fine-grained understanding of such projects, Renard Teipelke studies the Thika Highway Improvement Project (THIP) and its outcomes in the peri-urban Northern Nairobi Metropolitan Region. The THIP is a large transportation infrast...
    Disponible

    66,93 €

  • Facebook and Travel Mobility
    Renard Teipelke
    Seminar paper from the year 2012 in the subject Geography / Earth Science - Economic Geography, grade: 1,0, University of Frankfurt (Main) (Institut für Humangeographie), course: Mobilität 2.0 - Soziale Veränderungen und Zukunft der Mobilität, language: English, abstract: In an era of information and communication technologies, imaginative and virtual travel have not substitute...
  • Die sozialpolitischen Anfänge des paternalistisch-zentralen Wohlfahrtssystems Englands und des maternalistisch-föderalen Wohlfahrtssystems Amerikas
    Renard Teipelke
    Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institute for North American Studies), Veranstaltung: Amerikanische Sozialpolitik, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Sozialpolitik-Forschung werden häufig die Gründe dafür gesucht, warum bei europäischen Staaten wohlfahrtsst...
    Disponible

    17,71 €

  • San Diego’s Bioscience Cluster and Berlin’s Club Scene
    Renard Teipelke
    Essay from the year 2012 in the subject Geography / Earth Science - Economic Geography, grade: 1,0, University of Frankfurt (Main) (Institut für Humangeographie), course: Cultural Geographies of Economy, language: English, abstract: This paper discusses the relation of Richard Florida’s notion of creative cities, cluster economics, and urban policies towards creative industries...
  • John Eders Wahlerfolge als Drittparteikandidat im Zweiparteiensystem der USA
    Renard Teipelke
    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien), Veranstaltung: Parteien und Interessengruppen, Sprache: Deutsch, Abstract: ...Weshalb es einzelnen Kandidaten im Zweiparteiensystem der USA dennoch gelingt, in einem „winner-take-all'-Wahlkampf als ...
  • The Ambivalent Legacy of California Proposition 13 (1978)
    Renard Teipelke
    Bachelor Thesis from the year 2011 in the subject American Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,3, Free University of Berlin (John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien), language: English, abstract: The objective of this work is to bring together findings from different research fields and organize them in a way that helps to detect the ambivalent legacy of P...