Das Galicische. Eigene Sprache oder Dialekt?

Das Galicische. Eigene Sprache oder Dialekt?

Susanne Becker

17,44 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2015
ISBN:
9783656973348
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Mannheim (Romanisches Seminar - Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Varietätenlinguistik des Spanischen, Sprache: Deutsch, Abstract: „O neno tiña algo que lles dicir ós outros nenos que andaban a enredar con el na beiramar' (Dieste 1995: 75 f.). Diese Zeile in galicischer Sprache entstammt dem 1926 von Rafael Dieste verfassten Gedicht „Nova York é noso' und stellt viele Spanischlernende vor unerwartete Verständnisschwierigkeiten. Doch sind die Unterschiede zur Standardsprache der so groß, dass man von einer eigenen Sprache sprechen kann oder handelt es sich vielmehr um einen Dialekt, der stark von der Standardnorm abweicht? Um diese Thematik vertiefen zu können, müssen zunächst die Termini ‚Sprache’ und ‚Dialekt’ näher beleuchtet werden - eine Angelegenheit, die sich als nicht gerade einfach erweist.Des Weiteren bedarf die Sprachgeschichte Galiciens einer genaueren Betrachtung, da hier unter anderem die Gründe für den heutigen Normalisierungs- und Ausbaustand der Varietät zu finden sind. Neben der Vergangenheit soll die Arbeit die heutige Sprachsituation in der autonomen Region skizzieren und sich letztlich ganz konkret der Kernfrage, ob es sich beim Galicischen nun um einen Dialekt oder eine Sprache handelt, zuwenden.

Artículos relacionados

Otros libros del autor

  • Sprechgebote
    Susanne Becker
    ...
    Disponible

    72,57 €

  • Identität und ihre Konstruktion in Argentinien und in Ricardo Piglias 'Respiración artificial'
    Susanne Becker
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Was versteht man eigentlich unter Identität? Diese Frage muss zunächst geklärt werden, bevor sich mit der Frage beschäftigt werden kann, welche wichtigen Faktoren sie beeinflussen. Dazu wird die vorliegende Arbeit im...
  • Geschlechterverhältnisse und Strategien ihrer Modellierung bei María de Zayas y Sotomayor
    Susanne Becker
    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: María de Zayas y Sotomayor, 1599 geboren in Madrid, war eine herausragende Autorin des 'siglo de oro'. Ihre Novellen, die in den Sammelbänden 'Novelas amorosas y ejemplares' und 'Desengaños' oder'Segunda Parte del sa...
  • Oper als Performance. Eine Untersuchung der Korrelation beider Gattungen anhand konrekter Produktionsausschnitte aus Mozarts 'Zauberflöte'
    Susanne Becker
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: „Oper ist nicht Konzert.' Diese triviale Feststellung des ehemaligen Darmstädter Intendanten Siegmund Skraup erscheint auf den ersten Blick mehr als selbstverständlich.Doch was genau unterscheidet die beiden Gattungen im ...
  • Transkulturalität in Geschichte und Gegenwart der Musikerziehung
    Susanne Becker
    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Entwicklung jedes Menschen gehören die Ausbildung kultureller Fähigkeiten und das Hineinwachsen in eine Kultur, die die Menschheit im Laufe der Evolution hervorgebracht hat und noch heute hervorbringt. Der Begriff der Kultur ist jedoch multidimensional und bedarf einer...
  • Der Orchestralklang im 'Ring des Nibelungen'
    Susanne Becker
    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: „Wagners Musik bietet melodisch weniger feste, greifbare und voraushörbare Syntax, als damals erwartet wurde.' Trotzdem gelang es ihm, einen mehrere Tage dauernden Opernzyklus zu komponieren, wobei er sich insgesamt einer neuartigen, schwer nachsingbaren Linearität bedient...