Zum Konstruktivismus in der Praxis der Erwachsenenbildung

Zum Konstruktivismus in der Praxis der Erwachsenenbildung

Ursula Ebenhöh

25,44 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2008
Materia
Educación para adultos, aprendizaje continuo
ISBN:
9783638915090
25,44 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Theorien in der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der geläufigsten Thesen und Begriffe des Konstruktivismus, möchte ich zunächst dieses breite Thema, das nicht nur für die Pädagogik und Andragogik relevant ist, sondern dessen Wurzeln, die sowohl in den Natur-, als auch in den Sozialwissenschaften und der Philosophie zu finden sind, so darlegen, dass die Interdisziplinarität erhalten bleibt.Anschließend möchte ich die wichtigsten Begriffe ansprechen, die den Konstruktivismus als Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie ausmachen. Danach werde ich Didaktikentwürfe und Ergebnisse aus der Lehr- und Lernforschung unterschiedlicher Bereiche heranziehen, um praxisnahen Konstruktivismus vorzustellen.Im Rahmen dieser Arbeit beabsichtige ich, die Unterschiede zwischen traditionellen und konstruktivistischen Lernzielen herauszuarbeiten. Denn die Bedeutung von Wirklichkeit hat sich durch den Konstruktivismus und seine Vertreter gewandelt, und der Begriff der Objektivität ist für einen Konstruktivisten eine schlichte Illusion. Aber lässt sich denn immer an der Realität deuteln? Gibt es keine Tatsachen, die offenbaren was nicht abzustreiten ist? Warum gibt es dann keinen Wahrheitsanspruch mehr? Was ist neu oder anders an diesem Denken? Denn bereits der Vorsokratiker Xenophanes stellte fest:„Und das Genaue freilich erblickt kein Mensch und es wird auch nie jemand sein, der es weiß (erblickt hat)... denn selbst wenn es einem im höchsten Maß gelänge, ein Vollendetes auszusprechen, so hat er selbst trotzdem kein Wissen davon: Schein (meinen) haftet an allem.' (zit. n. von Glasersfeld 1994, 24)

Artículos relacionados

  • Internet Accessible Remote Laboratories
    Limited resources and other factors pose major challenges for engineering, technology, and science educators’ ability to provide adequate laboratory experience for students. An Internet accessible remote laboratory, which is an arrangement that allows laboratory equipment to be controlled remotely, addresses these difficulties and allows more efficient laboratory management. In...
    Disponible

    230,89 €

  • Web Portfolio Design and Applications
    John DiMarco
    ...
    Disponible

    118,59 €

  • Blended Learning Environments for Adults
    There is a general notion that adult education literature generally supports the idea that teaching adults should be approached in a different way than teaching children. Adult learners include working adults with family responsibilities, older workers who may not feel confident about returning to school and people who are currently in the workforce and who need to upgrade skil...
    Disponible

    229,76 €

  • Literacy and Popular Culture
    David Vincent
    In 1750, half the population were unable to sign their names; by 1914 England, together with handful of advanced Western countries, had for the first time in history achieved a nominally literate society. This book seeks to understand how and why literacy spread into every interstice of English society, and what impact it had on the lives and minds of the common people. ...
    Disponible

    40,30 €

  • Just Teach! in FE
    Jim Crawley
    A straightforward guide to help teachers and trainee teachers in FE navigate the complex system of teaching qualifications and learn to teach in an ever-changing sector. ...
    Disponible

    145,58 €

  • JTTB, Volume 12 John (Student)
    Susan Dr. Willhauck / Susan DrWillhauck
    ...
    Disponible

    11,01 €

Otros libros del autor

  • Welche Bedeutung haben Geschlechtskonstruktionen für die Erwachsenenbildung?
    Ursula Ebenhöh
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat Geschlechtskonstruktionen zum Thema. Sie soll aufzeigen, was Geschlechtskonstruktionen sind und welche Bedeutung sie für die Erwachsenenbildung haben.Grundlagen des Konstruk...
  • Familiy history
    Ursula Ebenhöh
    Seminar paper from the year 2004 in the subject Sociology - Gender Studies, grade: 2,0, University of Bamberg, course: Family in the life course, language: English, abstract: This paper is written for the seminar 'Family Sociology'. The theme of 'Family History' I chose, covers the main topics of marriage patterns and a comparison of family and childhood issues of the past, to ...
    Disponible

    17,44 €

  • Verbale und nonverbale Aspekte der Kommunikation bei G. H. Mead
    Ursula Ebenhöh
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Kommunikation - Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit erfolgreich zu kommunizieren, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zuallererst werde ich den Kommunikationsbegriff definieren und verbale von nonverbaler Kommunikation...