Volkswirtschaftliche Beurteilung von High- Frequency-Trade

Volkswirtschaftliche Beurteilung von High- Frequency-Trade

Marco Wahner

18,57 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2016
ISBN:
9783668355705
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf der Suche nach Informationen zum Thema High- Frequency-Trade (HTF) wird man mit vielen Zeitungsartikeln, Kommentaren und Theorien konfrontiert. Daraus lässt sich eine zunehmende Kritik am Hochfrequenzhandel entnehmen, da der Mensch in seinem Tun nicht mit der Effizienz und Schnelligkeit des HFT mithalten kann. Viele Medien oder auch Experten haben geteilte Meinungen in Bezug auf dieses Thema, welche nachfolgend anhand der Ursachen des „Flash Crash' einander gegenübergestellt werden. Der „Flash Crash', sprich der Einbruch des US-amerikanischen Aktienmarktes am 6. Mai 2010 ist eines der umstrittensten Themen und somit auch ein sehr gutes Beispiel für die Ursachen des Hochfrequenzhandel. Dies führte dazu, dass der Dow Jones innerhalb einer halben Stunde um 1000 Punkte fiel und eine Verkaufswelle auf den verunsicherten Märkten auslöste.Die Medien sahen einzelne Handelsteilnehmer als dessen Verursacher. Kritiker dagegen sind der Meinung, dass für den kompletten Zusammenbruch der Börse nicht nur ein Markteilnehmer verantwortlich sein kann. Es lassen sich jedoch bei der kritischen Betrachtung gegenüber automatisierten Vorgängen, einige Zusammenhänge in den Aussagen finden. Der Hochfrequenzhandel wächst rasend schnell und viele ungelöste Probleme liegen bei der Ursache im elektronischen und programmierten Handel, da dieser sehr komplex und „unberechenbar' ist.Zu Beginn gibt die Seminararbeit Einblicke in die Geschichte des Börsenhandels und die dort entstehende Entwicklung des High-Frequency-Trade. Es folgt eine Definition der Teilnehmer, welche auf solchen Märkten aktiv sind. Die Strategien, die genutzt werden, um mit dem Hochfrequenzhandel auf den Märkten agieren zu können werden aufgezeigt und erläutert. Schließlich endet diese Ausarbeitung mit einer kritischen Betrac

Artículos relacionados

  • Why Companies Do Not Pursue Attractive Mergers and Acquisitions
    Richard B. Connell
    There are substantial bodies of literature that advance theory about why merger and acquisition candidates are found to be unattractive, why negotiations are not concluded, and why the benefits of companies that are acquired are not realised. Little, if any, research identifies why merger and acquisition opportunities are not pursued in the period after candidates are analysed ...
    Disponible

    146,30 €

  • Bataille des priorités
    Aristote Onassis BABETA
    Le projet de construction du port en eaux profondes de Banana en République Démocratique du Congo (RDC) est confronté au projet du Pont Route-Rail reliant Kinshasa (RDC) et Brazzaville (République du Congo). Bien que les deux projets aient des impacts politiques, économiques, environnementaux et sociaux, l’analyse développée dans cet ouvrage soutient la priorité du port de Bana...
  • Production allégée
    Babu Baskaran
    'Production allégée: Atteindre l’excellence opérationnelle' est un ouvrage perspicace qui constitue un guide complet des principes et pratiques de la production allégée. Rédigé par des experts en la matière, cet ouvrage se penche sur la philosophie inaugurée par Toyota, qui met l’accent sur l’élimination des déchets, l’amélioration continue et la recherche constante de la valeu...
  • AUSWIRKUNGEN DES PROTOKOLLS ÜBER DEN GEMEINSAMEN OSTAFRIKANISCHEN MARKT
    Dr. KUNDU PHANUS NALONDO
    Das Protokoll zur Errichtung des Ostafrikanischen Gemeinsamen Marktes trat am 1. Juli 2010 nach der Ratifizierung durch alle fünf Partnerstaaten, nämlich Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda, in Kraft. Das Protokoll wurde am 20. November 2009 von den Staatsoberhäuptern unterzeichnet, zeitgleich mit den Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der wiederbelebten Gemeinschaft. Da...
  • IMPACT DU PROTOCOLE SUR LE MARCHÉ COMMUN DE L’AFRIQUE DE L’EST
    Dr. KUNDU PHANUS NALONDO
    Le protocole sur l’établissement du marché commun de l’Afrique de l’Est est entré en vigueur le 1er juillet 2010, après sa ratification par les cinq États partenaires, à savoir le Burundi, le Kenya, le Rwanda, la Tanzanie et l’Ouganda : Burundi, Kenya, Rwanda, Tanzanie et Ouganda. Le protocole a été signé par les chefs d’État le 20 novembre 2009, coïncidant avec les célébration...
  • IMPATTO DEL PROTOCOLLO DEL MERCATO COMUNE DELL’AFRICA ORIENTALE
    Dr. KUNDU PHANUS NALONDO
    Il Protocollo sull’istituzione del Mercato comune dell’Africa orientale è entrato in vigore il 1° luglio 2010, dopo la ratifica da parte di tutti e cinque gli Stati partner, ossia Burundi, Kenya, Ruanda, Tanzania e Uganda: Burundi, Kenya, Ruanda, Tanzania e Uganda. Il Protocollo è stato firmato dai Capi di Stato il 20 novembre 2009, in concomitanza con le celebrazioni del 10° a...

Otros libros del autor

  • Die „guten Gründe' politischer Partizipation im Internet
    Marco Wähner
    In diesem Open-Access-Buch wird das Zusammenspiel von Demokratie, Digitalisierung und Partizipation untersucht und hinterfragt, wie das Internet als Plattform zur politischen Mobilisierung dienen kann. Die Digitalisierung hat neue Wege eröffnet, politische Entscheidungen zu beeinflussen und die Bürger:innenbeteiligung zu fördern. Durch die Entwicklung eines Anreizmodells wird a...
    Disponible

    64,13 €