Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten

Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten

Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten

Patrick Garner

45,92 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2015
ISBN:
9783668068490
Añadir a favoritos

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 1,7, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die urbane Logistik, auch City-Logistik genannt, beschäftigt sich insbesondere damit, wie die in einer Stadt oder in einem Ballungsgebiet lebenden Menschen bedarfsgerecht, innerhalb kürzester Zeit, effizient und umweltverträglich versorgt werden können. Zudem ist relevant, wie der Warenverkehr in der Stadt organisiert werden kann, ohne die Infrastruktur nachträglich zusätzlich zu belasten und dadurch die Auslieferung durch die Kurier-Express-Paket-Logistik effizient zu gestalten.Das Thema ist seit vielen Jahren aktuell, sodass beispielsweise schon in den 1990er Jahren Projekte in Stuttgart, Hamburg, Augsburg oder auch in der Hauptstadt Berlin durchgeführt wurden. Leider wurden viele dieser Projekte inzwischen wieder eingestellt. Nach dem Scheitern dieser Projekte rückte das Thema „urbane Logistik' mehr und mehr in den Hintergrund. Jedoch wird es heutzutage, unter anderem wegen des Megatrends „Urbanisierung' und des damit verbundenen steigenden Verstädterungsgrads, stark in der Öffentlichkeit diskutiert und es sorgt auch auf internationalen Logistikmessen immer mehr für Gesprächsstoff. Da laut Statistiken schon heute mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten lebt und diese Zahl den Experten zufolge Jahr für Jahr zunehmen wird, gilt als großes Ziel für die Logistik, umweltfreundliche und effektivere Konzepte zur Versorgung von sogenannten Ballungsräumen zu entwickeln. Besonders beschäftigt dabei die Logistiker das Problem der letzten Meile. In dieser Arbeit bietet der Autor einen strukturierten Überblick über das Feld der urbanen Logistik. Dabei wird auch auf das Thema Nachhaltigkeit eingegangen.

Artículos relacionados

  • Why Companies Do Not Pursue Attractive Mergers and Acquisitions
    Richard B. Connell
    There are substantial bodies of literature that advance theory about why merger and acquisition candidates are found to be unattractive, why negotiations are not concluded, and why the benefits of companies that are acquired are not realised. Little, if any, research identifies why merger and acquisition opportunities are not pursued in the period after candidates are analysed ...
    Disponible

    146,30 €

  • Bataille des priorités
    Aristote Onassis BABETA
    Le projet de construction du port en eaux profondes de Banana en République Démocratique du Congo (RDC) est confronté au projet du Pont Route-Rail reliant Kinshasa (RDC) et Brazzaville (République du Congo). Bien que les deux projets aient des impacts politiques, économiques, environnementaux et sociaux, l’analyse développée dans cet ouvrage soutient la priorité du port de Bana...
  • Production allégée
    Babu Baskaran
    'Production allégée: Atteindre l’excellence opérationnelle' est un ouvrage perspicace qui constitue un guide complet des principes et pratiques de la production allégée. Rédigé par des experts en la matière, cet ouvrage se penche sur la philosophie inaugurée par Toyota, qui met l’accent sur l’élimination des déchets, l’amélioration continue et la recherche constante de la valeu...
  • AUSWIRKUNGEN DES PROTOKOLLS ÜBER DEN GEMEINSAMEN OSTAFRIKANISCHEN MARKT
    Dr. KUNDU PHANUS NALONDO
    Das Protokoll zur Errichtung des Ostafrikanischen Gemeinsamen Marktes trat am 1. Juli 2010 nach der Ratifizierung durch alle fünf Partnerstaaten, nämlich Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania und Uganda, in Kraft. Das Protokoll wurde am 20. November 2009 von den Staatsoberhäuptern unterzeichnet, zeitgleich mit den Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der wiederbelebten Gemeinschaft. Da...
  • IMPACT DU PROTOCOLE SUR LE MARCHÉ COMMUN DE L’AFRIQUE DE L’EST
    Dr. KUNDU PHANUS NALONDO
    Le protocole sur l’établissement du marché commun de l’Afrique de l’Est est entré en vigueur le 1er juillet 2010, après sa ratification par les cinq États partenaires, à savoir le Burundi, le Kenya, le Rwanda, la Tanzanie et l’Ouganda : Burundi, Kenya, Rwanda, Tanzanie et Ouganda. Le protocole a été signé par les chefs d’État le 20 novembre 2009, coïncidant avec les célébration...
  • IMPATTO DEL PROTOCOLLO DEL MERCATO COMUNE DELL’AFRICA ORIENTALE
    Dr. KUNDU PHANUS NALONDO
    Il Protocollo sull’istituzione del Mercato comune dell’Africa orientale è entrato in vigore il 1° luglio 2010, dopo la ratifica da parte di tutti e cinque gli Stati partner, ossia Burundi, Kenya, Ruanda, Tanzania e Uganda: Burundi, Kenya, Ruanda, Tanzania e Uganda. Il Protocollo è stato firmato dai Capi di Stato il 20 novembre 2009, in concomitanza con le celebrazioni del 10° a...

Otros libros del autor

  • Cycladic Girls
    Patrick Garner
    Cycladic Girls is the second book in a trilogy about Greek goddesses appearing in modern times. In Book I, The Winnowing, they appear to thwart the plans of international geneticists. In Book II, the stakes are raised with the return of a primal being from ancient times--the Great Goddess.An international modeling sensation, Great Goddess's powers evolve over time. Why has ...
    Disponible

    13,33 €