Inicio > Medicina > Medicina clínica e interna > Untersuchung der verletzungsprophylaktischen Wirkung des Aufwärmens durch Befragung verletzter Sportler bezüglich ihres Aufwärmverhaltens
Untersuchung der verletzungsprophylaktischen Wirkung des Aufwärmens durch Befragung verletzter Sportler bezüglich ihres Aufwärmverhaltens

Untersuchung der verletzungsprophylaktischen Wirkung des Aufwärmens durch Befragung verletzter Sportler bezüglich ihres Aufwärmverhaltens

Heike Schiffer

45,48 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
diplom.de
Año de edición:
2000
Materia
Medicina clínica e interna
ISBN:
9783838620183
45,48 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Untersuchung hat zum Ziel, die verletzungsprophylaktische Wirkung des Aufwärmens im Sport zu eruieren. Dabei wurde von der These ausgegangen, daß adäquates Aufwärmen vor sportlichen Belastungen dazu beiträgt, Verletzungen zu verhindern. Als Untersuchungsmethode wurde die schriftliche Befragung gewählt. An der retrospektiven Studie nahmen 506 Sportverletzte teil, deren Aufwärmverhalten anhand eines 50 Fragen umfassenden Fragebogens analysiert wurde. Demnach hatten 84,6% der Sportverletzten ein Aufwärmen durchgeführt, von denen 64,2% ihr Aufwärmen als gut eingeschätzt hatten. Die Selbsteinschätzung der Befragten bezüglich der Qualität ihres Aufwärmens wurde mit der substanzwissenschaftlichen Bewertung ihres Aufwärmverhaltens verglichen. Die Unterschiede sind hochsignifikant (p

Artículos relacionados

  • Productive Healthcare Management
    Jagdish Krishanlal Arora
    'Productive Healthcare Management' offers a strategic approach to optimizing healthcare operations. Explore essential topics such as leadership, resource allocation, and efficient workflows. Dive into innovative techniques for enhancing patient care, staff engagement, and cost-effective practices. This comprehensive resource empowers healthcare professionals and administrators ...
  • Interesse an der Regionalanästhesie bei Schilddrüsenoperationen
    Mariem Keskes / Rahma Derbel / Salma Ketata
    Die Thyreoidektomie ist ein chirurgischer Eingriff, der postoperative Schmerzen verursacht, die eine analgetische Behandlung rechtfertigen.Der bilaterale oberflächliche Halsblock ist eine Regionalanästhesietechnik, bei der die Halsregion und damit insbesondere die Schilddrüse im Fokus stehen.Er hat den Vorteil, dass er technisch einfach und komplikationslos ist.Viele Teams habe...
  • the benefits of locoregional anesthesia in thyroid surgery
    Mariem Keskes / Rahma Derbel / Salma Ketata
    Thyroidectomy is a surgical procedure that causes postoperative pain, which warrants analgesic treatment.Bilateral superficial cervical block is a locoregional anaesthesia technique that specifically targets the cervical region, and thus the thyroid gland in particular.It has the advantage of being technically simple and uncomplicated.Many teams are interested in this technique...
  • interesse dell’anestesia locoregionale nella chirurgia tiroidea
    Mariem Keskes / Rahma Derbel / Salma Ketata
    La tiroidectomia è un intervento chirurgico che provoca dolore postoperatorio, che giustifica un trattamento analgesico.Il blocco cervicale superficiale bilaterale è una tecnica di anestesia loco-regionale che coinvolge specificamente la regione cervicale e quindi la tiroide in particolare.Ha il vantaggio di essere tecnicamente semplice e priva di complicazioni.Molti team sono ...
  • The contribution of MRI in ankylosing spondylitis
    Bilal Bengana
    The book explores in detail the crucial contribution of magnetic resonance imaging (MRI) of the sacroiliac joints to the understanding and diagnosis of ankylosing spondylitis (SpA). By focusing on this specific imaging technique, we highlight its prominent role in the early detection of the disease, well before the onset of obvious radiological manifestations.The book examines ...
  • Der Beitrag der MRT bei Morbus Bechterew
    Bilal Bengana
    In diesem Buch wird der entscheidende Beitrag der Magnetresonanztomografie (MRT) der Iliosakralgelenke zum Verständnis und zur Diagnose des Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans, SpA) eingehend untersucht. Durch die Konzentration auf dieses spezielle Bildgebungsverfahren wird seine herausragende Rolle bei der Früherkennung der Krankheit beleuchtet, lange bevor eindeutige rad...