Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Sociedad y cultura: general > Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept
Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept

Pflegerische Ansätze bei depressiven Patienten - Recovery Konzept

Sandy von Eichel

25,06 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2012
Materia
Sociedad y cultura: general
ISBN:
9783656326205
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2,0, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.1 Einleitung„Depressionen sind schlechthin die Krankheit unserer Zeit geworden. Immer mehr Menschen klagenüber Energielosigkeit, mangelndes Selbstwertgefühl, Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit.'(Pfeifer 2004, 1)In der „modernen' Literatur werden professionell Pflegende regelmäßig mit zahlreichen Theorienund Konzepten in der psychiatrischen Pflege konfrontiert. All diese neuen Konzepte beschreibenerwünschte Veränderungen in der Pflege und Betreuung psychisch kranker Menschen (Richter et al.2009, 242). Gründe für diese beginnende Entwicklung sind Unzulänglichkeiten der bestehendenpsychiatrischen und pflegerischen Versorgung, welche den Bedürfnissen der Betroffenen oft nichtzu genügen scheint. Gerade im Rahmen interdisziplinärer Behandlungskonzepte, bei denen psychiatrischePflege zunehmend grenzüberschreitend denken muss, bieten diese Konzepte eine „neueSicht' auf die Rolle des Patienten. Im Focus steht der mündige Patient gekennzeichnet durch Eigenkompetenzund Selbstbestimmung ( Überall 2009, 1).Welche Konzepte können, unter Berücksichtigung dieser Attribute, bei der Behandlung von depressiverkrankten Menschen Anwendung finden ? Wie bereits erwähnt, existieren eine Vielzahl vonKonzepten in der spezialisierten psychiatrischen Pflege. Im Rahmen der vorliegenden Hausarbeitwird insbesondere das Recovery- Konzept beleuchtet.Zunächst wird im folgenden Kapitel der Begriff Depression definiert, dargestellt und anhand vonAuslösern bis hin zu den Ursachen einer Depression grob orientierend aufgearbeitet.In den dann folgenden Kapiteln wird auf die Grundbedingungen pflegerischen Handelns in derpsychiatrischen Pflege eingegangen. Ein Schwerpunkt ist dabei die professionelle Beziehungsgestaltungzwischen Pflegekräften und Patienten sowie die Gestaltung des Milieus.

Artículos relacionados

  • The Gandhian Iceberg
    Chris D Moore-Backman
    The Gandhian Iceberg presents a bold, new interpretation of Gandhian nonviolence from the rare perspective of an author who is equal parts writer, scholar, and frontlines practitioner. The book faces the current crisis of climate change and the intensification of social unrest around the world, and calls for a new convergence of serious, spiritually-rooted US nonviolence activi...
    Disponible

    11,52 €

  • Contemporary Developments in Child Protection
    Nigel Parton
    Volume 1 'Policy Changes and Challenges' takes as its central theme the ongoing and challenging issues which child protection agencies have to address and the policy and practice initiatives that are developed to try and address these. The volume includes papers on: the relationship between the decline in the rate of ‘unnatural’ deaths and the growth of concern about child abus...
    Disponible

    61,05 €

  • Bal Gita
    Ram Roop
    Bal Gita provides condensed learning from the well known book Gita. It teacheshumanity, your bound duties, how to respectfully interact with other people, and the deeds of practicing Good Karma. The Author passes on his version of learning from Ram Roop was born in Lautoka Fiji Islands, and moved to Surrey Canadaearly 1970. Whilst well versed in Hindu scriptures throughout his ...
  • Being 2.0
    Razique Mahroua / Paloma Vita
    To which degree does said culture define oneself and one’s choices? Can one shed the layers of cultural conditioning past the thickness education creates?Being 2.0 aims to reflect on such questions and offer the reader a transpersonal experience fed by an in-depth work of deconstruction. Being 2.0 is the retelling of the author’s story, son of immigrants who moved from Algeria ...
  • Diversity in Information Technology Education
    Goran Trajkovski
    ...
    Disponible

    112,14 €

  • Model-Driven Software Development
    Model-driven software development (MDSD) drastically alters the software development process, characterized by a high degree of innovation and productivity. However, quality assurance application in the domain of software models and model-driven software development is still in an emergent phase. Model-Driven Software Development: Integrating Quality Assurance provides in-depth...
    Disponible

    256,53 €

Otros libros del autor

  • Lean Management in der Pflege
    Sandy von Eichel
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Thesis bearbeitet die Thematik des Konzepts Lean Management in der Pflege. Es wird der Frage nachgegangen, welche Chancen aber auch Grenzen sich für die Beruf...
  • Das Konzept der Basalen Stimulation
    Sandy von Eichel
    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der pflegerischen Arbeit sollte der Patient stehen. Durch medizinische und technische Entwicklungen wird die Arbeit besonders in Kliniken eher auf eine symptombezoge...
    Disponible

    24,52 €