Ein paar gute Gründe: Warum dieses Buch? - Didaktisches Konzept - Pflege nach Pflegediagnosen: Aktivitätsintoleranz - Allergische Reaktion - Angst - Anpassung, beeinträchtigt - Aspirationsgefahr und Aspiration - Atemstörung - Beschäftigungsdefizit - Bewusstsein, verändert - Copingdefizit - Denkprozesse, verändert - Durchblutungsstörung - Dysreflexie - Elterliche Fürsorge, beeinträchtigt - Elternrollenkonflikt - Empfinden verändert - Entscheidungskonflikt - Erstickungsgefahr - Familienprozesse, veränderte - Flüssigkeitshaushalt - Gesundheitsverhalten, verändert - Gesundungsprozess, verzögert - Gewalttätigkeit, Gefahr - Glaubensverlust - Haushaltsführung vermindert - Haut- /Gewebeschädigung - Herzleistung vermindert - Hoffnungslosigkeit - Identitätsstörung - Infektionsgefahr und Infektion - Kommunikation, beeinträchtigt - Kooperationsbereitschaftsdefizit - Körperbildstörung/Neglect - Körperschädigung, Gefahr - Körpertemperatur/Schweißproduktion, verändert - Lebensgefahr - Machtlosigkeit - Mobilität körperlich beeinträchtigt - Müdigkeit / Erschöpfung - Mundschleimhaut verändert - Nahrungsaufnahme, verändert - Posttraumatische Reaktion - Rollenverhalten, verändertes - Schlafstörung - Schluckstörung - Schmerzen - Selbstversorgungsdefizit - Selbstschutz, verändert - Selbstwertgefühl, gestört - Sexualstörung - Sexualverhalten, verändert - Sinneswahrnehmungen, verändert - Sozialverhalten, beeinträchtig - Stillen, verändert - Stuhlausscheidung verändert - Trauern, verändert - Urinausscheidung verändert - Vergewaltigungssyndrom (stille, verstärkte Reaktion) - Vergiftungsgefahr und Vergiftung - Wachstum und Entwicklung, verändert - Wissensdefizit