Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Sociedad y cultura: general > Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik
Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik

Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik

Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik

Olaf Mai

52,26 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2010
Materia
Sociedad y cultura: general
ISBN:
9783640662036
52,26 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mitarbeiterjahresgespräch wird in der Literatur als ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung beschrieben. Es ist in vielen Unternehmen eingeführt worden, weil man sich der Bedeutung des Mitarbeiters als entscheidender Produktionsfaktor immer mehr bewusst wurde. Moderne Personalführung betrachtet die Ressource Personal nicht nur als einen reinen Rationalisierungsfaktor bei zunehmendem Kostendruck. Vielmehr geht es um die Einbindung des Mitarbeiters in die Ziele des Unternehmens und um Motivation und Identifikation. Ökonomische Überlegungen haben dazu geführt, Veränderungsprozesse anzustoßen. Bei diesen notwendigen Veränderungen stehen der Mitarbeiter und die Entwicklung des Mit-arbeiters im Vordergrund. Potentialentwicklung und lebenslanges Lernen sind nur zwei Beispiele aus diesem Bereich. In Kapitel 2.1 wird aufgezeigt, weshalb vor allem das Gesundheitswesen und insbesondere die Krankenhäuser aufgrund des wirtschaftlichen Druckes Veränderungen vornehmen müssen. Das Mitarbeiterjah-resgespräch ist ein Führungsinstrument. Personalführung in diesem Sinne bedeu-tet die Einbindung der Mitarbeiter und der Führungskräfte in die Aufgaben des Unternehmens. Dabei geht es vor allem um Kommunikation und Verbesserung bzw. Veränderung des Verhältnisses von Mitarbeitern und Vorgesetzten. Die Entwicklung einer Vertrauenskultur ist erforderlich, um den Mitarbeiter auch zum Mitdenker und Mitgestalter zu gewinnen. In der Literatur findet man verschiedene Definitionen von Mitarbeiterjahresgesprächen. Exemplarisch werden an dieser Stelle drei Definitionen aufgeführt: „Das Mitarbeiterjahresgespräch ist ein Dialog zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, der folgende drei Schwerpunkte beinhaltet: • Rückblick in die Vergangenheit. • Betrachtung der Gegenwart. • Erarbeitung neuer Zielvereinbarungen für die Zukunft' (Lüthy/Schmiemann 2004: 174).

Artículos relacionados

  • The Gandhian Iceberg
    Chris D Moore-Backman
    The Gandhian Iceberg presents a bold, new interpretation of Gandhian nonviolence from the rare perspective of an author who is equal parts writer, scholar, and frontlines practitioner. The book faces the current crisis of climate change and the intensification of social unrest around the world, and calls for a new convergence of serious, spiritually-rooted US nonviolence activi...
    Disponible

    11,52 €

  • Contemporary Developments in Child Protection
    Nigel Parton
    Volume 1 'Policy Changes and Challenges' takes as its central theme the ongoing and challenging issues which child protection agencies have to address and the policy and practice initiatives that are developed to try and address these. The volume includes papers on: the relationship between the decline in the rate of ‘unnatural’ deaths and the growth of concern about child abus...
    Disponible

    61,05 €

  • Bal Gita
    Ram Roop
    Bal Gita provides condensed learning from the well known book Gita. It teacheshumanity, your bound duties, how to respectfully interact with other people, and the deeds of practicing Good Karma. The Author passes on his version of learning from Ram Roop was born in Lautoka Fiji Islands, and moved to Surrey Canadaearly 1970. Whilst well versed in Hindu scriptures throughout his ...
  • Being 2.0
    Razique Mahroua / Paloma Vita
    To which degree does said culture define oneself and one’s choices? Can one shed the layers of cultural conditioning past the thickness education creates?Being 2.0 aims to reflect on such questions and offer the reader a transpersonal experience fed by an in-depth work of deconstruction. Being 2.0 is the retelling of the author’s story, son of immigrants who moved from Algeria ...
    Disponible

    32,76 €

  • Diversity in Information Technology Education
    Goran Trajkovski
    ...
    Disponible

    112,14 €

  • Model-Driven Software Development
    Model-driven software development (MDSD) drastically alters the software development process, characterized by a high degree of innovation and productivity. However, quality assurance application in the domain of software models and model-driven software development is still in an emergent phase. Model-Driven Software Development: Integrating Quality Assurance provides in-depth...
    Disponible

    256,53 €