Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Sociedad y cultura: general > Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege
Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege

Informelles Lernen am Beispiel der Berufspädagogik Pflege

Katja Burkhardt

15,83 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2008
Materia
Sociedad y cultura: general
ISBN:
9783638904292
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schulpädagogik erhält das Konzept des 'Informellen Lernens' zunehmende Bedeutung. Es gelangte in den letzten Jahren in der internationalen Diskussion immer stärker in den Vordergrund (Overwien 2002). Gerade im Rahmen des Wandels gesellschaftlicher Bildungsstrukturen und dem Bedarf des lebensbegleitenden Lernens bzw. lebenslangen Lernens wird die Diskussion um das Konzept des informellen Lernens immer lauter (Forum Bildung 2002; Müller 2005). In der Arbeit wird das Konzept des informellen Lernens auf die Relevanz für die berufliche Bildung bzw. Berufspädagogik und speziell für die Berufspädagogik Pflege geprüft.

Artículos relacionados

  • The Gandhian Iceberg
    Chris D Moore-Backman
    The Gandhian Iceberg presents a bold, new interpretation of Gandhian nonviolence from the rare perspective of an author who is equal parts writer, scholar, and frontlines practitioner. The book faces the current crisis of climate change and the intensification of social unrest around the world, and calls for a new convergence of serious, spiritually-rooted US nonviolence activi...
    Disponible

    11,52 €

  • Contemporary Developments in Child Protection
    Nigel Parton
    Volume 1 'Policy Changes and Challenges' takes as its central theme the ongoing and challenging issues which child protection agencies have to address and the policy and practice initiatives that are developed to try and address these. The volume includes papers on: the relationship between the decline in the rate of ‘unnatural’ deaths and the growth of concern about child abus...
    Disponible

    61,05 €

  • Bal Gita
    Ram Roop
    Bal Gita provides condensed learning from the well known book Gita. It teacheshumanity, your bound duties, how to respectfully interact with other people, and the deeds of practicing Good Karma. The Author passes on his version of learning from Ram Roop was born in Lautoka Fiji Islands, and moved to Surrey Canadaearly 1970. Whilst well versed in Hindu scriptures throughout his ...
  • Being 2.0
    Razique Mahroua / Paloma Vita
    To which degree does said culture define oneself and one’s choices? Can one shed the layers of cultural conditioning past the thickness education creates?Being 2.0 aims to reflect on such questions and offer the reader a transpersonal experience fed by an in-depth work of deconstruction. Being 2.0 is the retelling of the author’s story, son of immigrants who moved from Algeria ...
  • Diversity in Information Technology Education
    Goran Trajkovski
    ...
    Disponible

    112,14 €

  • Model-Driven Software Development
    Model-driven software development (MDSD) drastically alters the software development process, characterized by a high degree of innovation and productivity. However, quality assurance application in the domain of software models and model-driven software development is still in an emergent phase. Model-Driven Software Development: Integrating Quality Assurance provides in-depth...
    Disponible

    256,53 €

Otros libros del autor

  • End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive. Eine Literaturanalyse
    Katja Burkhardt
    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Literaturanalyse dient der theoretischen Sensibilisierung, um von einer Idee zu einer Untersuchung mit entsprechenden Ergebnissen zu gelangen. Hier werden ausgewählte Aspekte des Themenbereiches NutzerInnenperspektive auf Palliativpflege sterb...
  • Palliativversorgung sterbender Kinder. Fallbeispiele zu Erfahrungen und Erwartungen der Eltern
    Katja Burkhardt
    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund aktueller Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialsystem der Bundesrepublik Deutschland vollziehen sich unterschiedliche Wandlungen in der Versorgung gesunder, kranker, pflegebedürftiger und auch sterbender Menschen. Viele sterbende oder ...
  • End-of-Life Care aus der NutzerInnenperspektive
    Katja Burkhardt
    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Universität Bremen, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele sterbende oder schwerstkranke Menschen fühlen sich nicht nach ihren Wünschen versorgt, obwohl die so genannte Palliativversorgung in Deutschland in den letzten Jahren an Relevanz und Interesse gewonnen hat (Vol...
    Disponible

    40,24 €