Inicio > Medicina > Enfermería y servicios auxiliares > Enfermería > Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid
Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid

Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid

Gesellschaftliche Sichtweisen zum Thema Suizid

Tamara Umlauf

19,10 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Publishing
Año de edición:
2008
Materia
Enfermería
ISBN:
9783638917889
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemangement), Veranstaltung: Pflegeethik, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIm Vordergrund dieser Hausarbeit stehen ethische Fragestellungen, wie z.B.Darf ein Mensch sich selber töten?Gibt es eine Pflicht zu leben?Läßt sich ein Suizid moralisch bewerten?Wer ist schuld, wenn sich ein Mensch selber umbringt?Diese Fragen werden in den nächsten Kapiteln näher beleuchtet.Ausgehend von der statistisch belegten Tatsache, daß sich ' alle 45 Minuten (...) in Deutschland ein Mensch das Leben und alle vier Minuten (...) es einen Selbstmordversuch '1 gibt, empfindet es die Autorin für wichtig, sich in Form dieser Hausarbeit mit dem Thema Selbstmord unter ethischen Aspekten auseinander zu setzten. Es ist schwierig, sich vorzustellen was es bedeutet, wenn sich alle 45 Minuten ein Mensch umzubringen versucht. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle zusätzlich die Anzahl der Todesursache durch Selbstmord genannt. Diese betrug in Deutschland 1999 11157 und stellt die zehnt häufigste Todesursache dar.2 Für Menschen unter 40 Jahren war es sogar die zweit häufigste Todesursache.3 Hinzu kommen die üblichen statistischen Probleme. Es können nie alle Daten erfaßt werden, so daß immer eine Dunkelziffer besteht . Im Bezug auf den Selbstmord wird diese als sehr hoch eingeschätzt, da angenommen wird, daß sich unter den ungeklärten Todesfällen zahlreiche Suizide befinden. Außerdem wird vermutet, daß viele Suizide wegen Peinlichkeit, Schamgefühl oder fehlender Akzeptanz in der Gesellschaft durch andere Todesursachen versteckt werden.4 Das Interesse der Autorin begründet sich außerdem durch ihre Ausbildung in der Psychiatrie und weitere Tätigkeit als Krankenschwester in der Psychiatrie, bei der sie im Berufsalltag mit suizidgefährdeten Menschen und Suiziden konfrontiert wird.5 Durch ihre Arbeitserfahrung und ihr Privatleben

Artículos relacionados

  • Green & Tones’ Health Promotion
    ...
    Disponible

    62,33 €

  • Green & Tones’ Health Promotion
    ...
    Disponible

    162,51 €

  • The work of nurses
    Francisco Carlos Pinto Rodrigues
    The organisation of the nursing work process continues to be a constant challenge for hospital institutions, as the different tasks and responsibilities taken on by nurses in this context are immense. This book is an attempt to address this multiplicity of actions and activities carried out by nurses, as well as the instruments used in the work process. It also considers that a...
  • Работа медсестер
    Франц Пинто Родригес
    Организация рабочего процесса медсестер остается постоянной проблемой для больничных учреждений, поскольку различные задачи и обязанности, которые берут на себя медсестры в этом контексте, огромны. Данная книга представляет собой попытку рассмотреть это многообразие действий и видов деятельности, выполняемых медсестрами, а также инструменты, используемые в процессе работы. В не...
  • Le travail des infirmières
    Francisco Carlos Pinto Rodrigues
    L’organisation du travail infirmier reste un défi constant pour les institutions hospitalières, car les différentes tâches et responsabilités assumées par les infirmières dans ce contexte sont immenses. Cet ouvrage tente d’aborder cette multiplicité d’actions et d’activités réalisées par les infirmières, ainsi que les instruments utilisés dans le processus de travail. Il consid...
  • EXTRA-PULMONARY TUBERCULOSIS
    Ana Paula Borges Gomes / Antonio da Costa Cardoso Neto / Fernando Henrique Pinto Silva
    Although tuberculosis is most common in the lungs, it also affects other organs, and is known as extrapulmonary tuberculosis. A descriptive, exploratory study with a quantitative approach was carried out with the aim of analyzing all the cases of extrapulmonary tuberculosis treated at a hospital in the city of São Luís-MA. The results show that 53.7% of the patients studied wer...

Otros libros del autor

  • Sozialdienst und Pflegedienst als Kooperationspartner bei der Behandlung psychisch kranker Menschen
    Tamara Umlauf
    Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflege/Pflegemangement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Autorin beschäftigt sich im Rahmen dieser Hausarbeit mit der Kooperation bei der täglichen Arbeit zwischen dem Sozialdienst und dem Pflegedienst in der Psychiatrie. Die folgenden Ausführungen sind auf ein Fallbe...
    Disponible

    10,70 €