Der Umgang mit Empfindungen von Kindern im Krankenhaus. Ein Modell zur Erfassung kindlicher Bedürfnisse

Der Umgang mit Empfindungen von Kindern im Krankenhaus. Ein Modell zur Erfassung kindlicher Bedürfnisse

Der Umgang mit Empfindungen von Kindern im Krankenhaus. Ein Modell zur Erfassung kindlicher Bedürfnisse

Alexander Weber

54,77 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
EDITORIAL DESCONOCIDA
Año de edición:
2007
ISBN:
9783638743044
54,77 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Evangelische Hochschule Berlin, 70 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Januar 2000 sind Leistungserbringer des Gesundheitssektors dazu verpflichtet, Qualitätssicherung zu betreiben. Kern dieser Bemühungen sind Aufrechterhaltung von Pflegequalität und Vermeidung von Fehlern (Vgl. Perschke-Hartmann 2001, S. 42). Im Rahmen des internen Pflegemanagementsystems bitten Qualitätsmanager beispielsweise Patienten Stellung zu nehmen, wie sie ihren stationären Aufenthalt bewerten. Ergebnisse dieser Zufriedenheitsabfragen, in der Regel per Fragebogen erfasst, verschaffen einen Blick von außen auf die angebotenen stationären Leistungen. Darüber hinaus, können sie Einfluss auf die Gestaltung von Handbüchern nehmen und sind Bestandteil von Zertifizierungsverfahren mit denen sich das Unternehmen nach außen präsentiert (Vgl. Keitel, P. 2002, S. 39). Daher etabliert sich mehr und mehr der Einsatz von Fragebögen in Krankenhäusern. Ergebnisse aus diesen Patientenbefragungen können für eine Einrichtung sehr wichtig sein, so sie Mängel aufzeigen, die es zu beseitigen gilt. Dies setzt aber voraus, dass solche Befragungen auch hilfreiche Daten liefern. Oft sind aber PatientInnen nicht in der Lage, ihren Krankenhausaufenthalt objektiv zu bewerten. Ob die aktuell durchgeführten Befragungen diesen Anforderungen entsprechen, ist nicht hinreichend geklärt: Systematisch angelegte Patientenbefragungen, quantitativen oder qualitativen Ursprungs, gibt es in Deutschland erst seit den 1990er Jahren (Vgl. Hinz, A. 2006, S. 179). Daher existieren über Nutzen und Effektivität kaum theoretischen Untersuchungen (Vgl. Aust, B. 1994, zitiert in Hinz). Unter der Annahme, dass Qualitätssicherung grundsätzlich sinnvoll ist, und PatientInnen einen Nutzen aus dieser ziehen, stellt der Autor sich die Frage, wie sie auf Kinderstationen sinnvoll betrieben werden kann. Mithilfe von teilne

Artículos relacionados

  • Ordered to Care
    Reverby / Reverby Susan M. / Susan M. Reverby / Susan MReverby
    ...
    Disponible

    35,70 €

  • Senior Nurse Mentor
    Michael W Perry
    Many nurses are unhappy. The demands on them are great and praise is rare. Conflicts between nurses are so common, there's a term for it-'Nurses eating their own.' Morale is often low, turnover is high, and costly mistakes are made. Based on experiences at one of the country's top children's hospital, this book offers a practical answer, a bold new nursing specialty uniquely em...
    Disponible

    9,60 €

  • Learn to Bounce Workbook
    CNC PhD Howard RN / Cynthia Howard RN CNC PhD
    Technology has changed how we live, work, and communicate. Researchers say people interact with their phones 150 times a day-this is more intimacy with devices than with people. 13 hours a week is spent on email, and screen time can take up to eight hours of the day.Texting, emojis, and abbreviations have replaced face-to-face communication. This constant flow of distractions h...
  • Leadership in Action
    This book is both a testimony to the 20 Irish women who made a difference in society through their significant leadership contributions, and a book that can be used to teach aspiring leaders. LEADERSHIP IN ACTION profiles 20 Irish women leaders who began their careers as nurses and went forward to make outstanding contributions in many aspects of Irish society, outside of and...
  • Leadership in Action II
    This book is both a testimony to the 19 Irish men who made a difference in society through their significant leadership contributions, and a book that can be used to teach aspiring leaders. LEADERSHIP IN ACTION II profiles 19 Irish men in leadership positions who began their careers as nurses. Some have diversified and now lead important academic, health, social or entrepreneu...
  • A Guide for Nurse Case Managers
    Charlotte Cox
    The position of nurse case managers can be a rewarding but challenging career, as these managers play a vital role in a patient’s care. In A Guide for Nurse Case Managers, author Charlotte Cox provides an insightful guide to this evolving field of medicine. Geared for those working in hospital settings, clinics, and health plan offices, this helpful reference text provides guid...
    Disponible

    10,24 €

Otros libros del autor

  • Imperfektionen bei Magnetic Particle Imaging
    Alexander Weber
    Magnetic Particle Imaging (MPI) ist ein neuartiges Bildgebungsverfahren, das es erlaubt, eine dreidimensionale Verteilung von superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln in Echtzeit zu visualisieren. Sowohl technische Limitierungen in der Instrumentalisierung als auch Abweichungen von der idealisierten Theorie von MPI führen zu einer verringerten Bildqualität sowie Fehlinterpreta...
  • Reduzierung von Leistungsspitzen in einem Gleichspannungsnetz. Technische und betriebswirtschaftliche Lösungsansätze
    Alexander Weber
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,7, Fachhochschule für die Wirtschaft Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Möglichkeit der Kosteneinsparung durch Reduzierung von Leistungsspitzen in einem Gleichspannungsnetz untersucht. Alle Untersuchungen beziehen sich auf ein speziell aufgebautes Gleic...
  • Macht Krankenhaus Kinder krank? Wie Kinder Leid und Unwohlsein ausdrücken
    Alexander Weber
    Seit Januar 2000 sind Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssektors dazu verpflichtet, Qualitätssicherung zu betreiben. Kern dieser Bemühungen sind Aufrechterhaltung von Pflegequalität und Vermeidung von Pflegefehlern. Qualitätssicherung dient aber nicht nur der Erfüllung von Sozialgesetzen und marktwirtschaftlicher Anforderungen: Besonders Kinder sind gegenüber den viele...
  • Darf’s ein bisschen weniger sein?! Hochsensible Patienten in der Pflege
    Alexander Weber
    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt das Phänomen der primären, angeborenen, Hochsensibilität vor. Sie beschäftigt sich nicht mit z.B. hochsensiblen Folgen von Traumata oder der erworbenen Schärfung übriger Sinne, etwa wenn einen Menschen krankheits- oder unfallbedingt ...
  • Unternehmensethik in ambulanten Pflegeeinrichtungen
    Alexander Weber
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ethik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Berlin, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethisch denkende Menschen waren von jeher Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Sie prägten im Laufe der Menschheitsgeschichte unser heutiges Bild von Gut und Schlecht. Die Welt ist in den letzten Jahrzehnten immer me...
    Disponible

    20,11 €

  • Transkulturelle ambulante Altenpflege in Berlin - Eine Bestandsaufnahme
    Alexander Weber
    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hohe Zahl von Menschen mit Migrationshintergrund stellt für das Gesundheitssystem besondere Anforderungen dar, speziell im Bereich der Altenpflege . Diese Menschen kamen ...
    Disponible

    16,07 €